Holunder‑(Holler)‑Früchte‑Tee – so gelingt er sicher & aromatisch
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), in Österreich oft Holler genannt, liefert im Spätsommer jede Menge dunkle Beeren. Richtig verarbeitet entsteht daraus ein aromatischer Früchtetee. Hier zeige ich dir ein gelingsicheres Rezepte.
Kurzüberblick
Pflanze: Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Erntezeit: Ende August – Oktober, vollreife, tiefschwarze Fruchtstände
Wichtig: Holunderbeeren nicht roh essen. Unreife (grüne/rote) Beeren, Stiele & Samen enthalten problematische Inhaltsstoffe. Erhitzen macht den Tee bekömmlich.
Ernte & Vorbereitung
Sammeln: Nur vollreife, dunkle Beeren schneiden. Unreife (rötliche/grüne) Fruchtstände hängen lassen.
Vorreinigung: Dolden locker ausschütteln, Insekten abfliegen lassen.
Entstielen: Beeren mit der Gabel "abkämmen" oder die Dolden kurz einfrieren (30–60 min), danach lassen sich die Beeren leichter lösen.
Waschen & abtropfen, sorgfältig verlesen.
Tee aus frischen Beeren
Menge für 500 ml: 150–200 g frische, entstielte Beeren + 500 ml Wasser
Zubereitung (Topf):
Beeren entstielen, verlesen und kurz abspülen.
In einem Topf mit dem Wasser sanft andrücken/anquetschen (Kartoffelstampfer o. ä.).
15–20 Minuten sanft köcheln (nicht wild sprudelnd).
10 Minuten ziehen lassen, dann durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen.
Nach Wunsch mit Zitrone und Honig (erst < 40 °C) abrunden.
Variante: Kaltansatz (über Nacht) + Erhitzen:
Beeren mit Wasser 8–12 h im Kühlschrank ziehen lassen, anschließend 15-20 Minuten erhitzen (wichtig!) und abseihen. So wird's rund im Geschmack, bleibt aber bekömmlich.
FAQ
Kann ich die Stiele mitverwenden?
Nein – so gut wie möglich entfernen. Stielreste sind bitter und unerwünscht.
Warum schmeckt es manchmal herb?
Unreife Beeren, Stielreste oder zu kurzes Kochen. Mindestens die 15-20 min köcheln lassen!
Kann ich die Beeren roh essen?
Keine Rohverzehr‑Experimente! Immer 15-20min abkochen!
Die Informationen zur Kräuterverarbeitung auf dieser Seite dienen der Wissensvermittlung und ersetzen keine medizinische, pharmazeutische oder rechtliche Beratung. Verwende nur eindeutig bestimmte, essbare Pflanzen und beachte Sammelverbote/Schutzstatus sowie das Betretungsrecht (Privatgrund nur mit Erlaubnis).
Bei Schwangerschaft/Stillzeit, Kindern, chronischen Erkrankungen, bekannten Allergien oder gleichzeitiger Medikamenteneinnahme (z. B. Blutverdünner, Herz-/Leber-/Nierenmedikamente) unbedingt ärztlich Rücksprache halten – es können Wechselwirkungen auftreten.
Achte auf saubere Ernteplätze (keine belasteten Standorte), hygienische Verarbeitung, passende Dosierungen und korrekte Lagerung. Die Anwendung erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko. Für etwaige Schäden, die aus unsachgemäßer Nutzung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Kontakt
🎁 Newsletter-Vorteil:
4 € Gutschein für deine nächste Kräuterwanderung