Rotklee nutzen

21.07.2025

Rotklee (Trifolium pratense) ist eine unserer häufigsten Wiesenpflanzen. Die zarten Blütenköpfe und jungen Blätter sind essbar, mild nussig und vielseitig in der Küche.
Hier findest du die wichtigsten Merkmale, Hinweise zum sicheren Sammeln, Inhaltsstoffe, mögliche Verwechslungen, Ideen für die Küche und kurze FAQs. 

Bestimmungsmerkmale

  • Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae/Leguminosae)

  • Wuchs: 15–50 cm hohe, meist aufrechte Staude; oft buschig.

  • Blätter: typisch dreizählig, jedes Teilblatt elliptisch bis eiförmig, oft mit heller, V-förmiger Zeichnung Blattrand fein gesägt.

  • Blüten: kugelige bis eiförmige, rosa bis purpurrote Blütenköpfe (1,5–3 cm Ø) aus vielen Schmetterlingsblüten. Blütenhülle (Kelch) behaart, Stiele kurz.

  • Blütezeit: Mai–September (Wiesen, Wegränder, Böschungen, Magerrasen).

  • Geruch/Geschmack: zart, mild-süßlich, leicht nussig.

  • Sammelbare Teile: Blütenköpfe (frisch oder getrocknet), junge Blätter und Triebspitzen.

Inhaltsstoffe

  • Eiweiß (für ein Wildkraut relativ hoch!)

  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Isoflavone, Flavonoide, Gerbstoffe

  • Vitamine/Mineralstoffe: u. a. Vitamin C, Kalium, Calcium, Magnesium

  • Blütennektar → angenehm süßlicher Geschmack

Hinweis: Isoflavone gelten als Phytoöstrogene. Als Küchenkraut in üblichen Mengen unproblematisch; Nahrungsergänzungen bitte nur nach medizinischer Rücksprache, v. a. bei hormonabhängigen Erkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit oder wenn Medikamente eingenommen werden!

Verwechslungsmöglichkeiten

  • Weißklee (Trifolium repens)

  • Steinklee (Melilotus spp.)

  • Sauerklee/Waldsauerklee (Oxalis)

Nutzung in der Küche

Blüten & junge Blätter: roh, gegart, getrocknet.

In: Salate & Bowls, Kräuterbutter/Frischkäse, Pesto, Pfannkuchen/Fritters, Rotklee-Tee, Sirup/Infused Honey

Viel Freude beim Entdecken – Rotklee ist ein wunderbares Einsteiger-Wiesenkraut, das Farbe und Milde in die Küche bringt. 🌸 

FAQ

Können Kinder Rotklee essen? 

Ja, als Würzkraut/Topping in kleinen Mengen. Wie bei allen Hülsenfrüchtlern bei Allergien vorsichtig sein. 

Welche Pflanzenteile eignen sich am besten? 

Blütenköpfe (roh/getrocknet) und junge Blätter/Triebspitzen. Ältere Blätter sind herber. Blüten für Tee vorher gut trocknen wenn du ihn nicht frisch verwendest!

Was ist mit den Phytoöstrogenen? 

In kulinarischen Mengen (Salat, Butter, Tee aus ein paar Blüten) normalerweise kein Thema. Nahrungsergänzungen oder hochdosierte Anwendungen bitte ärztlich abklären, besonders bei hormonabhängigen Erkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit oder Medikamenteneinnahme! 

Lust bekommen, Wissen direkt draußen anzuwenden?

Entdecke essbare Wildpflanzen, lerne sie sicher bestimmen – praxisnah bei meinen Kräuterwanderungen.

Jetzt Termine ansehen & buchen

👉 Fragen? Melde dich direkt bei mir.