Wissenswertes zur Kohldistel (Cirsium oleraceum)

29.07.2025

Die Kohldistel ist eine eher unbekannte, aber spannende Wildpflanze. Sie ist wertvoll für Insekten und auch für uns Menschen nutzbar. 

Blühende Kohldistel – essbar wie Artischocke, wertvoll für Bienen. 

Botanisches Kurzporträt

  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)

  • Erkennungsmerkmale: groß, weich bedornte Blätter, gelblich-grüne Blütenköpfe

  • Standort: feuchte Wiesen, Waldränder, Gräben

Nutzung

  • Ökologisch: wichtiger Nektar- und Pollenspender, besonders für Bienen

  • Kulinarisch:

  • Traditionell/Volkstümlich: regional als Wildgemüse gesammelt, in Japan auch kultiviert

Besonderheiten & Tipps

  • Geschmack: leicht herb, artischockenartig

  • Saison: Blätter im Frühjahr, Knospen im Sommer, Wurzeln im Herbst

  • Ernte-Hinweis: nur dort sammeln, wo die Pflanze häufig vorkommt (kein Naturschutzgebiet)

FAQ zur Kohldistel

Ist die Kohldistel essbar? 

a, die Kohldistel ist essbar. Junge Blätter lassen sich wie Spinat zubereiten, die Blütenknospen ähneln in der Zubereitung der Artischocke und die Wurzeln können wie Wurzelgemüse verwendet werden.

Schmeckt die Kohldistel bitter? 

Die Blätter sind leicht herb, aber nicht stark bitter. Am besten schmecken sie jung geerntet im Frühjahr. Die Knospen haben einen mild-artischockenartigen Geschmack.

Wo wächst die Kohldistel? 

Sie bevorzugt feuchte Wiesen, Waldränder und Gräben. Man findet sie häufig in Mittel- und Osteuropa.

Steht die Kohldistel unter Naturschutz? 

Nein, in der Regel nicht. Trotzdem sollte man – wie bei allen Wildpflanzen – nur so viel ernten, wie man braucht, und darauf achten, nicht in Naturschutzgebieten zu sammeln. Tipps zum verantwortungsvollen Sammeln gebe ich auch in meinen Kursen & Workshops.

Kann ich die Kohldistel im Garten anbauen?

Ja, in manchen Ländern – etwa Japan – wird sie als Gemüse kultiviert. Auch hierzulande ist sie mit etwas Feuchtigkeit im Garten an geeigneten Standorten anbaubar.

👉 "Möchtest du lernen, wie du essbare Wildpflanzen sicher erkennst und verwendest? Schau dir meine Kräuterwanderungen & Onlinekurse an!"

👉 "Hat dir der Beitrag gefallen? Dann schau doch auch bei meinen anderen Blogeinträgen vorbei – vielleicht entdeckst du neue "Lieblingspflanzen!"  oder dein "Lieblingsrezept". Hier geht es zu meinen YT-Videos.