
Danke, dass du die Wildpflanzen-Drachen unterstützt! 🐉
Ich wünsche dir viel Freude mit deinen Karten aus der Herbstreihe 2025.
Falls es beim Download hakt oder du Fragen hast, schreib mir einfach an: manuelakainer@a1.net

🐉 Der Hagebutten-Drache
Wenn der Sommer müde wird und der Wind die ersten Blätter von den Zweigen weht, erwacht der Hagebutten-Drache aus seinem Sommer-Schlaf.
Er ist klein und rundlich, ca. so groß wie eine Kinderhand, mit Flügeln, die leicht durchsichtig sind. Sein Atem duftet nach Herbstnebel und reifen Hagebutten.
Man sagt, er wohnt in den Hecken, dort wo die Wildrosen ihre Dornen verflechten. Zwischen den roten Hagebutten baut er sein Nest – aus Moos, Spinnfäden und der Flüssigkeit aus dem Nebel.
Dort bewacht er die letzten Schätze des Sommers: die reifen Hagebutten-Früchte. Sie bringen Farbe in den Tag, wenn alles andere verblasst.
Der Hagebutten-Drache liebt die Übergänge.
Er tanzt in den Nebeln der Dämmerung und fliegt durch Unsichtbarkeit getarnt durch den Atem der Menschen, die mit kalten Fingern Hagebutten sammeln. Man sagt *wenn man ganz ruhig ist kann man ihn in den Hecken beobachten oder ihn flüstern hören:
"Bewahre, was reif ist – und lass los, was gehen will."
Wer ihm begegnet - egal ob man ihn gesehen hat oder seinen Weg ubewusst gekreuzt hat - spürt plötzlich Wärme im Herzen, Mut zum Loslassen und die leise Freude, dass selbst im Vergehen Schönheit liegt.
🐉 Der Schafgarben-Drache
Er ist der Hüter der feinen Kräfte, die man leicht übersieht. Er ist zart aber kraftvoll wie der Duft von getrockneten Kräutern, der aufsteigt wenn man sie zerreibt.
Der Schafgarben-Drache ruht nicht, er ist das ganze Jahr über aktiv.
Sein Schuppenkleid erinnert stark an den Aufbau der Pflanze - er ist damit in dichten Schafgarbenbeständen sehr gut getarnt. In seinen Augen kannst du eine kraftvolle Weisheit erkennen.
Im Herbst zieht er durch die Wiesen, in denen die letzten weißen Blütenstände der Schafgarbe noch blühen. Mit jedem Flügelschlag zaubert er den würzigen Duft der Ätherischen Öle in die Schafgarben Pflanzen und sorgt auch dafür, dass wir sie bei schneefreier Lage dann sogar im Winter ernten können.
Wo er landet und länger ausrastet, wächst die Schafgarbe dichter und Kräftiger.
Wenn Nebel über die Wege ziehen, sitzt er zwischen den Kräutern in der Wiese und tarnt sich mit seinem Schuppenkleid in dichten Schafgarbe Beständen. Wenn du ganz still bist kannst du eventuell seine leise piepsige Stimme hören wie sie trotz der hohen Tonlage versucht zu flüstern:
"Heilung geschieht leise – und beginnt dort, wo du hinfühlst."
Wenn wir achtsam sind dann kann uns der Schafgarben-Drache lehren, das Zarte und zerbrechlich wirkende zu achten, kleinen Kräfte in unserer Welt ernst zu nehmen und die eigene Verletzlichkeit als Stärke zu sehen.
🐉 Der Walnuss-Drache
Tief in den Schatten alter Walnussbäume wohnt der Walnuss-Drache. Er ist still und bedacht, mit Augen so dunkel wie die Erde nach dem Regen manchmal ist.
Er ist etwas größer als der Hagebutten Drache oder der Schafgarben Drache. Er ist auch schwerer, langsamer und nicht so gut getarnt, er kann sich auch nicht unsichtbar machen. Da er sehr schlau ist wird er trotzdem nur selten entdeckt.
Wenn die letzten Blätter fallen und die Nüsse auf den Boden prasseln, erwacht er. Er ist nur im Herbst aktiv - davor und auch danach hält er seine Ruhe. Er ist auch ein Hüter der inneren Schätze.
Seine Schuppen sind wie harte Nussschalen. An seinem Schwanz, ganz am Ende, trägt er eine Verdickung die wie eine Walnuss aussieht. Wozu diese Verdickung gut ist hat man noch nicht herausgefunden.
Er sammelt nicht, was glänzt, sondern das, was über den Winter nährt: Gedanken, Erinnerungen, Samen für den nächsten Frühling.
Wer ihm begegnet, spürt ein tiefes Gefühl von Ruhe – so, als würde die Welt für einen Moment den Atem anhalten.
Der Walnuss-Drache fliegt selten, da er doch vergleichsweise schwer ist und so auch sehr auffällig wäre.
Er flüstert den Wandernden gerne zu:
"Nicht alles, was fällt, ist verloren – manches legt nur Wurzeln tiefer. "
Er ist der Drache der Reife und der inneren Ernte.
Wenn du ihm lange genug lauschst werden Gedanken und Entscheidungen klar.
🐉 Der Nelkenwurz-Drache
Zwischen den Wurzeln in feuchten Waldrändern lebt der Nelkenwurz-Drache – kaum sichtbar, verborgen in Höhlen meist direkt unter einer Nelkenwurz Pflanze.
Sein Körper schimmert in den Farben einer Nelkenwurz Wurzel und wo er geht, duftet die Luft würzig nach.
Er ist ein stiller Hüter der Erinnerung.
Wenn die Tage kürzer werden, zieht er sich noch tiefer in den Boden zurück. Dorthin, wo die Wärme nicht von der Sonne kommt, sondern aus der Erde selbst.
Der Nelkenwurz-Drache liebt das Unsichtbare: das, was du nur spürst, wenn du innehältst.
Er kann fliegen aber er fliegt nicht hoch - am liebsten ist er einfach unter der Erde unterwegs.
Und wer ihn einmal gerochen hat, vergisst den würzigen Duft nie wieder.
Er flüstert den Menschen, die sich zu sehr im Außen verlieren zu:
"Erinnere dich an deinen Ursprung – dort, wo Wärme wächst, auch ohne Licht."
So erinnert er daran, dass Tiefe nicht immer Dunkelheit bedeutet. - Dass das, was verborgen ist, manchmal das ist, was uns trägt.
🐉 Der Eichel-Drache
Er ist der Schalk des Waldes, der kleine Unruhestifter unter den Drachen.
Wenn der Wind durch die Eichen rauscht und die ersten Früchte fallen, wacht er auf. Jetzt ist seine Zeit!
Kaum ist er wach geworden, schon startet er voller Übermut sein Werk: Er klettert an Ästen entlang, lässt sich vom Wind tragen und wirft mit Eicheln nach allem, was sich unter den großen alten Bäumen bewegt.
Wanderer, die nichts ahnend durch den Wald spazieren, wundern sich über die Eicheln die plötzlich immer dann auf sie herunter fallen wenn sie unter einer Eiche spazieren gehen. Manche hören ihn dann leise kichern - schieben das aber auf den Wind, da sie meistens nicht an Eichel Drachen glauben.
Der Eichel-Drache liebt also Schabernack.
Er testet, ob du lachst oder schimpfst – und nur wer mitlacht, darf ihn vielleicht kurz sehen: ein goldbrauner kleiner Drache mit einer Kappe am Kopf der zwischen den Ästen und Blättern davon huscht.
Was du aber wissen musst: hinter seinem Übermut steckt mehr:
Er möchte damit auch daran erinnern, dass man das Leben nicht zu ernst nehmen sollte und dass auch im Fallen Leichtigkeit liegen kann und im Spiel verborgenes Lernen stattfindet.
Wenn er dich trifft, hör genau hin – manchmal ruft er nämlich im Flug zum nächsten Ast:
"Vergiss nicht zu lachen, selbst wenn's kracht!"
Und dann ist er schon wieder fort und du hörst nur noch ein Rascheln im Laub.
🐉 Der Spitzwegerich-Drache
Zwischen zarten Gräsern und Pilzen, kaum höher als ein Gänseblümchen, lebt der Spitzwegerich-Drache.
Er hat ein weiches, moosgrünes Schuppenkleid, das ihn fast unsichtbar macht, wenn er sich zwischen den Blättern niederlässt. Außerdem hat er an seinem Schwanzende ein Büschel hängen, dass sehr stark an eine Spitzwegerich Pflanze erinnert.
Sein liebster Ort ist dort, wo Wiesenchampignons und Spitzwegerich wachsen – ihr Duft macht ihn glücklich, und er glaubt fest, dass er ein bisschen nach ihnen riecht.
Manchmal schmunzeln die anderen Wald- und Wiesen-Bewohner über ihn.
"Nur ein kleiner Wegrand-Drache", sagen sie.
Und dann schaut er auf seine unscheinbaren Blätter am Schwanzende, seufzt leise und denkt: *Vielleicht haben sie recht. Es gibt ja auch noch den Breitwegerich und den Mittelwegerich. Ich bin also nichts besonderes*
Doch immer dann, wenn jemand sich bückt, um Spitzwegerich zu pflücken – für eine Salbe für raue Hände, für einen Hustensirup oder einen Tee der den Juckreiz eines Insektenstichs lindern kann: Immer dann wird ihm wieder bewusst, dass auch das Unscheinbare große Kräfte hat.
Dann ist er meistens sehr stolz auf sich, richtet er sich auf, klopft sich die Erde von den Flügeln und hüpft lächelnd weiter durch die Wiese.
Schenke dem Spitzwegerich doch einmal deine volle Aufmerksamkeit - eventuell kannst du ihn auch hören wie er leise faucht:
"Siehst du? Ich war nie gewöhnlich. Ich bin einfach still - aber auch besonders!"
So teilt er seine kleine Wiederentdeckung gerne mit jedem, der bewusst und aufmerksam Spitzwegerich sammelt.
Die Informationen zur Kräuterverarbeitung auf dieser Seite dienen der Wissensvermittlung und ersetzen keine medizinische, pharmazeutische oder rechtliche Beratung. Verwende nur eindeutig bestimmte, essbare Pflanzen und beachte Sammelverbote/Schutzstatus sowie das Betretungsrecht (Privatgrund nur mit Erlaubnis).
Bei Schwangerschaft/Stillzeit, Kindern, chronischen Erkrankungen, bekannten Allergien oder gleichzeitiger Medikamenteneinnahme (z. B. Blutverdünner, Herz-/Leber-/Nierenmedikamente) unbedingt ärztlich Rücksprache halten – es können Wechselwirkungen auftreten.
Achte auf saubere Ernteplätze (keine belasteten Standorte), hygienische Verarbeitung, passende Dosierungen und korrekte Lagerung. Die Anwendung erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko. Für etwaige Schäden, die aus unsachgemäßer Nutzung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Kontakt
🎁 Newsletter-Vorteil:
4 € Gutschein für deine nächste Kräuterwanderung