Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), in Österreich oft Holler genannt, liefert im Spätsommer jede Menge dunkle Beeren. Richtig verarbeitet entsteht daraus ein aromatischer Früchtetee. Hier zeige ich dir ein gelingsicheres Rezepte.

🌿 Kräuter-News-Blog
Hier findest du regelmäßig neue Beiträge rund um essbare Wildpflanzen, Heilkräuter, Bäume und Selbstversorgung. Die Artikel liefern dir praktisches Wissen aus der Natur: von Pflanzenporträts und Bestimmungshilfen über Rezepte mit Wildkräutern bis hin zu Tipps für den Selbstversorger-Alltag.
✨ Entdecke spannende Themen wie:
- 🌱 Essbare Wildpflanzen & Bestimmung
- 🌸 Heilpflanzen-Anwendungen & Naturwissen
- 🍲 Rezepte & Wildkräuter-Küche
- 🌳 Bäume & Sträucher in der Selbstversorgung
- 🌿 Erlebnisberichte aus Kräuterwanderungen
- 📚 Buchempfehlungen & Kräuterliteratur
- 🧙 Kräuter-Mythen-Check – was stimmt wirklich?
- 🎓 Kräuterpädagogische Themen & Tipps für Einsteiger:innen
- 🔍 Bestimmungsdetails für mehr Sicherheit im Umgang mit Wildpflanzen
👉 Schau regelmäßig vorbei oder abonniere meinen YouTube-Kanal, damit du keine neuen Wildpflanzen-Artikel verpasst!
Rückblick vom 27. September 2025
Bewegung ist Leben – und am besten gelingt sie draußen in der Natur. Genau darum beteiligt sich Kräuterwanderung Wien & Niederösterreich dieses Jahr am europaweiten #BEACTIVE DAY. Als besonderes Dankeschön haben wir eine exklusive Gutscheinaktion für dich vorbereitet:
Melde dich jetzt zum Newsletter an und sichere dir einen 4 € Gutschein für deine nächste Kräuterwanderung in Wien. Exklusives Angebot für Abonnent:innen.
Der Mythos:
Viele Menschen glauben, dass Brennnesseln auch nach dem Kochen, Trocknen oder Mixen noch brennen. Sie meiden deshalb die Pflanze in der Küche – aus Angst vor einem schmerzhaften Erlebnis.
Gewöhnliche Goldnessel (Lamiastrum galeobdolon) Gelbe Taubnessel – essbare Blüten aus dem Waldsaum
Die Gewöhnliche Goldnessel – auch Gelbe Taubnessel genannt – leuchtet mit ihren gelben Lippenblüten in halbschattigen Wäldern und Gärten. Sie ist ein beliebter Bodendecker, eine hervorragende Bienenpflanze und liefert zudem milde, essbare Blüten für die Küche.
Weißklee gehört zu den bekanntesten Pflanzen unserer Wiesen und Wegränder. Als Stickstoffsammler ist er ein wichtiger Bestandteil der Grünflächen, und auch für uns Menschen hat er einiges zu bieten: Von den Blüten über die Blätter bis hin zur Nutzung als Futterpflanze.
Giftige Schönheit des Frühlings
Herbstzeit = Wurzelzeit & Survival-Nahrung aus der Natur
Privat-Tour (2 Personen), ca. 3 km · 3 Stunden · Maria Anzbach
Die Informationen zur Kräuterverarbeitung auf dieser Seite dienen der Wissensvermittlung und ersetzen keine medizinische, pharmazeutische oder rechtliche Beratung. Verwende nur eindeutig bestimmte, essbare Pflanzen und beachte Sammelverbote/Schutzstatus sowie das Betretungsrecht (Privatgrund nur mit Erlaubnis).
Bei Schwangerschaft/Stillzeit, Kindern, chronischen Erkrankungen, bekannten Allergien oder gleichzeitiger Medikamenteneinnahme (z. B. Blutverdünner, Herz-/Leber-/Nierenmedikamente) unbedingt ärztlich Rücksprache halten – es können Wechselwirkungen auftreten.
Achte auf saubere Ernteplätze (keine belasteten Standorte), hygienische Verarbeitung, passende Dosierungen und korrekte Lagerung. Die Anwendung erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko. Für etwaige Schäden, die aus unsachgemäßer Nutzung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Kontakt
🎁 Newsletter-Vorteil:
4 € Gutschein für deine nächste Kräuterwanderung